- Über uns
- Alles über Visa
- Schritt für Schritt
- Service
- Legalisierung und Übersetzung
- Preise
- FAQ
- News
- Kontakt
Das Visazentrum bietet Serviceleistungen für jene, die für die Russische Föderation ein Visum beantragen wollen.
Telefon: +43 141 20 04 7
E-Mail: info@vhs-austria.com
Visa Handling Services GmbH
Reisnerstraße 18-20, 1030 Wien
Hitze, Schnee und Birkenzweige - alles über die russische Sauna:
Gerade in der kalten Jahreszeit sind Besuche in der Sauna aus gesundheitlichen Gründen sehr beliebt. Ausgiebig schwitzen ist doch eine ziemlich unkomplizierte Sache, um danach gesünder durch den Winter zu kommen. Und dafür kommt nur die finnisch Sauna infrage? Weit gefehlt: Auch in Russland schwitzen die Einwohner gerne in Saunen, um sich weiterhin einer guten Gesundheit zu erfreuen.
Allerdings unterscheidet sich die russische Variante deutlich von anderen Saunazeremonien. Bei der Banja geht es nämlich um besondere russische Traditionen, die sich in drei Räumen nach gleichem Ablauf entfalten. Ihre Ursprünge gehen etwa bis auf das 5. Jahrhundert zurück:
Ähnlich wie zum Beispiel bei finnischen Saunen findet die russische Sauna in kleinen, holzvertäfelten Hütten (banjas) statt. Von ihnen hat sie ihren Namen. Hier sorgen Holzöfen für die bekannte große Hitze. In Russland werden die Öfen bis auf 100 Grad erwärmt, mitunter übersteigen die Temperaturen sogar die 100-Grad-Grenze. Ein feuchtes Raumklima erhält die Banja in Form von Aufgüssen aus Eis- oder Heißwasser. Sie sind mit ätherischen Ölen versetzt, was die Hütte wunderbar parfümiert. Darüber hinaus haben sie noch einen positiven Effekt: Indem die Saunierenden den warmen Wasserdampf einatmen, nehmen sie die wertvollen Wirkstoffe direkt in ihre Lungen auf. Das restliche Wasser kann über Spalten im Boden leicht absickern. Es muss übrigens nicht immer nur Öl sein: Selbst süffiges Bier findet hin und wieder seinen Weg in die Aufgüsse. Die Wirkung ist ein getreideähnliches Aroma, das die gesamte Banja anfüllt.
Durch das gegenseitige Beklopfen mit Eichen- oder Birkenzweigen wird die Durchblutung zusätzlich in Schwung gebracht. Grundsätzlich werden im Winter Birkenzweige bevorzugt. Vorher weichen sie eine Weile in Wasser ein. Anschließend eignen sie sich bestens zum Klopfen. Ganz nebenbei duften die Zweige beim Schlagen nach wohlriechenden Ölen, welche aus ihren Blättern dringen. Das haben sie mit den Aufgüssen gemeinsam. Da die Blätter nicht von den Zweigen abgelöst werden, empfindet man beim Beklopfen deutlich weniger Schmerzen. Solche Zeremonien gelten als sehr gesund und sorgen für stabile Abwehrkräfte, die vor allem jetzt während der Wintermonate von Bedeutung sind. Nachdem die Russen in Ruhe geschwitzt haben, machen sie sich in einem Nebenraum mit frischem Wasser wieder sauber. Dabei können sie nochmals zwischen warmem und kaltem Wasser wählen.
Dass das Bier nicht nur beim Aufguss, sondern auch nach der Zeremonie nochmal eine Rolle spielt, erstaunt vermutlich kaum. Ein dritter Raum in der Banja ist für die Erholung gedacht. Hier nehmen die Saunierenden neben Bier oder Tee meistens auch Speisen zu sich. Stühle und Tische sind ebenfalls verfügbar, damit das Ambiente zum längeren Verweilen anregt. Somit kann dieser dritte Raum durchaus als eine Art Gesellschaftsraum angesehen werden. Denn das gesellschaftliche Leben hat innerhalb Russlands grundsätzlich einen wichtigen Stellenwert. Teilweise kommt es vor, dass Unternehmer ihre geschäftlichen Angelegenheiten in einer Banja abwickeln...
Für Feriengäste während ihren Russland Reisen dürften die Zeremonien in den Banjas ganz schön kurios daherkommen. Wo sonst hat man schon das seltene Glück, sich an Bier im Glas und dazu auch noch in den Saunaaufgüssen gütlich zu tun? Bei einer Sache halten es die Russen hingegen gerne ein bisschen konservativer: Anstelle von gemischten Saunen wird brav nach den Geschlechtern getrennt. Dass ein Russe im Ausland, zum Beispiel in anderen europäischen Ländern, bei einem Saunabesuch einen mittelschweren Kulturschock durchmacht, kann man sich wohl bildlich ausmalen.
Und nach dem ausgiebigen Saunen wird alles mit einem Sprung in den eiskalten Schnee gekrönt. In einem klassischen, russischen Winter passiert das durchaus bei zweistelligen Minustemperaturen. Klingt im ersten Moment ziemlich frostig und fühlt sich auch so an. Die Gesundheit wird es jedoch danken. Angeblich soll sich durch den Wechsel vom Warmen zum Kalten sogar die Seele freuen. So glaubten es die Russen jedenfalls in früherer Zeit - lustig ist es aber damals wie heute.
Bis heute verteilen sich Russlands zahlreiche Saunen über das ganze Land. Das hört sich interessant und einladend an? Auf jeden Fall: Wer einmal selber eine russische Banja aufsuchen möchte, sollte natürlich eine Reise nach Russland ins Auge fassen. Denn die richtige Zeremonie kriegen Urlauber nirgendwo sonst so original wie in den - und das ist ziemlich wörtlich gemeint - 'heißgeliebten' Holzhütten.